Smarte Onlinepräsenz
Barrierefreies Webdesign für Ihre Arzt-Praxis





Professionelles Webdesign für Ihre Praxis
Praxis im Web
Patienten erreichen
Ihre Visitenkarte ist online: Der erste Eindruck entsteht meist im Web, wo Neupatienten auf die Suche gehen.
Weiterlesen…
Präsentieren Sie sich und Ihre Praxis dort strukturiert, freundlich, professionell und barrierefrei. Ein fein abgestimmtes Design erweckt bei Ihren Wunschpatienten Sympathie und Vertrauen.
Unabhängige Terminierung
Jederzeit buchbar
Bieten Sie die Möglichkeit, Termine online zu buchen.
Weiterlesen…
So sparen Sie personelle Kapazitäten ein und können diese für den direkten Patientenkontakt in Ihrer Praxis bereitstellen. Zugleich findet die Terminvergabe laufend statt: Auch außerhalb der Sprechzeiten und während Ihres Urlaubs füllt sich das Terminbuch so von ganz allein.
Hohe Benutzerfreundlichkeit
Schnell und barrierearm
Eine zeitgemäße Internetseite ist für Ihre Nutzer einfach zu bedienen und auf allen Geräten abrufbar.
Weiterlesen…
Optimiert in Speed und für Suchmaschinen ist Ihre Website schnell verfügbar. Gute Lesbarkeit, eine klare Struktur sowie effektive optische Gestaltung sorgen für eine barrierearme Onlinepräsenz Ihrer Praxis.
Visualizing Dreams. Sie haben eine Vision? Wir konturieren Ihre Ziele klar und geben Ihrer Praxis einen individuellen Auftritt im Internet.
Mein Name ist Jenny Wullich, ich bin Web-Designerin aus München & mit meinem Team spezialisiert auf die Entwicklung von barrierearmen Praxis-Websites. Mit Ihnen gemeinsam analysieren wir Ihre Zielgruppe und arbeiten ein umfassendes Konzept für Ihre Webseiten aus: Freuen Sie sich auf einen stimmigen Webauftritt, mit dem Sie sich deutlich abheben. Zu allen Anforderungen und Funktionen einer modernen Website beraten wir Sie detailliert.
So läuft das Design Ihrer neuen Website ab:

In einem ersten unverbindlichen Gespräch klären wir alle Ihre Fragen rund um Ihren neuen Webauftritt. Rückruf vereinbaren.
In unserem Konzeptworkshop treffen Ihre Wünsche auf unser Know-How. Hier definieren wir den Webseitenaufbau, Ihre Zielgruppe, Ihre Kommunikationsidee und platzieren Sie punktgenau am Markt. Am Ende des Workshop erhalten Sie eine komplette Skizze des Aufbaus Ihrer neuen Website sowie ein Konzept für die anstehenden Arbeiten. Ihre Wünsche behalten wir dabei während der kompletten Zeit im Blick.
Wir recherchieren ausführlich und erfassen auch die Konkurrenzsituation. Auf dieser Basis erstellen wir ein Konzept für die anstehenden Arbeiten, stets in Absprache mit Ihnen.
Basierend auf dem gemeinsam ausgearbeiteten Konzept erhalten Sie als Entwurf zwei unterschiedliche Designs zur Auswahl. Sie entscheiden, mit welchem Design wir weiterarbeiten.
Sie bleiben während aller Einzelschritte in die Umsetzung einbezogen und übernehmen die finale Qualitätskontrolle Ihres neuen Webdesigns.
Wir kümmern uns gerne langfristig um unsere Projekte und biete Ihnen ein Betreuungspaket für Datensicherung, Pflege und Updateschleifen an.
Webdesign speziell für Ärzte & Praxen

Gesucht und gefunden
Sie kommunizieren schon vor dem ersten Kontakt: Online suchen Patienten nach Ihren Kontaktdaten sowie Sprechzeiten. Dort gewinnen Neupatienten einen Eindruck von Ihrem Behandlungsspektrum, Ihrem Team und von Ihnen als Arzt. Damit Ihre Website den aktuellen Anforderungen entspricht und rund um die Uhr gute Arbeit für Sie leistet, entwickeln wir gerne ein zielgruppengerechtes und patientenfreundliches Design für Sie.
Mehr über mich und mein Team …

Webdesign „Made with Love“ in München
Satteln Sie Ihre Brieftaube & schreiben Sie uns.
+49 89 215 397 26
Termin vereinbaren
Brieftaube


Was kann eine Arzt-Website eigentlich?
Klingt reißerisch, ist aber wahr: Eine hochwertige Website arbeitet für Sie. Warum sie das kann und vor allem, wie das gelingt, lesen Sie hier:
Erstkontakt im Internet: So erreichen Sie Neupatienten
Mit einem Telefonbucheintrag lockt man niemanden mehr hinter dem Ofen hervor: Neupatienten bewegen sich im Internet und klicken auf Ihre Seite, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Ihre Website bietet Ihnen somit die Gelegenheit, schon hier sympathisch, fachlich versiert und patientenorientiert aufzutreten.
Im Unterbewusstsein Ihrer Seitenbesucher wirkt das Gesamtkonzept der Website: Dabei spielen Farbgebung, Gestaltung, Bildauswahl, sowie Tonalität eine Rolle, aber auch, ob und wie Sie sich vorstellen:
Nutzen Sie eine fundierte und glaubwürde Internetpräsenz, welche neue Patienten anregt, in Ihre Praxis zu kommen. Mit professionellem Design sprechen Sie gezielt Ihre Wunschpatienten an und schaffen schon online im ersten Kontakt eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Online Marketing: Bewertungen geben Sicherheit
Die Bedeutung von Rezensionen im Internet ist nicht zu unterschätzen: Der Mensch als „Herdentier“ verlässt sich gern auf die Empfehlungen anderer. Sorgen Sie daher von Anfang an für gute Sichtbarkeit Ihrer positiven Rezensionen. Bitten Sie zufriedene Patienten aktiv um eine Bewertung bei Google oder Jameda und nutzen Sie diese öffentlichen Kommentarmöglichkeiten bewusst als Marketing Tool.
Suchmaschinenoptimierung: Ihre Praxis-Website bei Google
Ihre Website kann nur dann für Sie arbeiten, wenn sie leicht und schnell gefunden wird. Dabei kommt es auf eine fachmännische Google-Optimierung an, die Ihre Seite strategisch positioniert und den Besucherfluss steuert. Auf diese Weise können Sie für Ihre Spezialisierung, besondere Leistungen oder Ihre Online-Terminvergabe verstärkt Aufmerksamkeit generieren.
Da insbesondere jüngere Patienten im Internet nach Ärzten und Praxen suchen ist ein Ranking im oberen Drittel erfolgsentscheidend. Führen Sie den Besucherstrom durch einen systematischen Aufbau der Website und passende Profile in einschlägigen Bewertungsportalen auf Ihre Seite.
Zu einem wettbewerbsfähigen Onlineauftritt gehört auch ein vollständiger Eintrag bei Google My Business.
Expertenstatus: „Wissen ist Macht“ – auch bei Google
Klar im Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern sind Sie mit einer Website, die sowohl für Patienten als auch für Mediziner relevanten Content bietet. Ergänzen Sie Ihre Seite zum Beispiel um einen Blog und füllen Sie ihn mit Fachwissen oder Erfahrungswerten. Oder stellen Sie für Ihre Kollegen weiterführende Spezialkenntnisse und interessante Links aus der Fachwelt bereit. Qualifizierte Inhalte und hilfreiche Verlinkungen werden gern im Rahmen umfassender Recherchearbeiten genutzt und verbessern somit das Ranking in den Suchmaschinen zusätzlich.
Damit eine Seite auch als seriöse Wissensquelle in Fachkreisen dient, ist eine adäquate Gesamtgestaltung unerlässlich. Denken Sie deshalb unbedingt an ein angemessenes Design und eine zielgruppengerechte Ansprache.
Barrierearme Website: In der Gesundheitsbranche unverzichtbar
In Heilberufen gehört der Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen zum Berufsalltag. Umso mehr sollte ein barrierearmes Design Ihrer Website selbstverständlich sein: Patienten, Angehörige und Betreuer dürfen gerade in der Gesundheitsbranche Websites erwarten, die den Anforderungen an entsprechende Bedienbarkeit und Lesbarkeit gerecht werden.
Zeigen Sie mit einem barrierearmen Webdesign, dass Sie an Ihre Patienten gedacht haben: Wer Schmerzen in der Hand hat, kann mit der Maus keine springende Navigation bedienen. Wer einen Augenarzt aufsuchen möchte, ärgert sich über eine viel zu kleine oder verschnörkelte Schrift, die er nicht lesen kann. Die knapp 10 % aller Männer, die von einer Rot-Grün-Sehschwäche betroffen sind, erkennen unter Umständen sehr wesentliche Hervorhebungen oder Kontraste in diesen Farben nicht.
Mit Rücksicht konzipiert und aufmerksam umgesetzt steht Ihre Internetseite einem bedeutend größeren Patientenkreis zur Verfügung.
Service für Ihre Patienten: Informationen veröffentlichen
Ein hilfreicher Service für Ihre Patienten ist es, wesentliche Auskünfte auch außerhalb Ihrer Sprechzeiten abrufbar zu machen.
Unterwegs am Smartphone oder vom Arbeitsplatz aus finden Interessierte über Ihre Website oder Ihren Eintrag bei Google My Business alle Details. Hier können Sie Ihre Patienten über Sprechzeiten, Lage sowie Zugang zur Praxis informieren:
Gerade wer auf Parkplätze in der Nähe, eine Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einen Fahrstuhl angewiesen ist, freut sich über online verfügbare Hinweise.
Über Änderungen wie Betriebsurlaub oder außerordentliche Schließzeiten können Sie sowohl auf Ihrer Website durch auffällige Pop-ups sowie mit einer Aktualisierung auf Google My Business informieren.
Bei einer gepflegten Internetpräsenz braucht heute keiner Ihrer Patienten mehr vor verschlossener Tür zu stehen.
Online-Terminvereinbarung: Mehr Termine mit weniger Personalkapazität
Mit moderner Software und kompatiblen Tools geben Sie Ihren Patienten die Möglichkeit, Termine jederzeit online zu buchen. So kann sich Ihr Terminbuch auch abends und an den Wochenenden füllen, sogar während den Urlaubszeiten.
Klären Sie im Vorfeld ab, ob Ihr gewünschtes Online-Buchungs-Tool die Termine reibungslos mit Ihrer Praxis-Software abgleicht. Je nachdem, mit welchen Programmen Sie arbeiten, ist eine sehr differenzierte Terminierung möglich: Bei verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsterminen können Sie die geplante Dauer hinterlegen und damit sowohl Lücken als auch Verzögerungen durch fehlerhafte Terminierung vermeiden.
Für Ihre Patienten stellt die Option der datenschutzkonformen Online-Buchung einen wertvollen Service dar, denn telefonische Terminvereinbarungen zu festgelegten Zeiten sind für die jüngere Generation nicht mehr zeitgemäß.
Für Sie bedeutet die Terminvergabe im Internet eine deutliche Zeitersparnis aufseiten des Personals. Daneben bleibt die Telefonleitung frei für notwendige Gespräche mit Abrechnungsstellen, Krankenkassen oder Rückfragen bei Patienten.
Kontaktrate erhöhen: Angstpatienten sensibel ansprechen
In allen Fachbereichen haben Ärzte mehr oder weniger mit Angstpatienten zu tun. Tatsächlich kann bereits Ihr Webauftritt über Bleiben oder „Wegklicken“ entscheiden: Allein durch Ihre Bildauswahl und Überschriften werfen Sie das Kopfkino Ihres Patienten an. Was für Sie und Ihre Kollegen besonders wissenschaftlich und kompetent erscheinen mag, ruft bei sensiblen Patienten negative Assoziationen und Panik hervor.
Halten Sie spektakuläre OP-Fotos deshalb lieber in der Schublade und wählen Sie für Ihre Website Bilder, die eine positive, entspannte Stimmung transportieren. Kombinieren Sie Farben, die miteinander ausgeglichen und harmonisch wirken.
Wenn Sie einmal kurz die Perspektive wechseln, können Sie selbst prüfen, ob sich unsichere und ängstliche Menschen beim Betrachten Ihres Internetauftritts wohlfühlen.
Damit zeigen Sie Einfühlungsbereitschaft und schaffen die erste Voraussetzung für eine Vertrauensbasis. Auf Ihrer Website hat der sensible Besucher genügend Zeit und kann seine Anspannung besser kontrollieren als in einem Arzttermin. Gestalten Sie diese – für den Patienten harmlose – Kontaktmöglichkeit mit Gefühl: Sie helfen ihm so, Angst abzubauen und erhöhen allgemein die Kontaktrate durch sensible Kommunikation.