Barrierefreies Corporate und Logo Design.
Sauber durchdacht, von Anfang an.

Barrierefreies Corporate und Logo Design, sauber durchdacht, von Anfang an.
Quellen: Aktion Mensch, Bundesamt für Statistik & Statista
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Ihr Logo und Corporate Design für alle funktioniert?
Am Anfang steht die Zielgruppenanalyse & gleichwohl wir im Bereich Medic & Health unterwegs sind und viele unserer Kunden Ihre Hauptzielgruppe jenseits der 40 ansiedeln, haben nur wenige ein durchdachtes Corporate Design. Helle Farben, komplexe & kleine Schriften oder gar die Kombination von Rot und Grün, machen ein Corporate Design für körperlich eingeschränkte Menschen, schwierig. Dabei gehen große Schriften und eine moderne Gestaltung durchaus einher. Es liegt einzig und alleine am fehlenden Bewusstsein.
Inhaltsverzeichnis
Gehe zu: Ihre Benefits
Erfahren Sie hier mehr: über Ihre neue Zielgruppe
Erfahren Sie: wie ein neues barrierefreies Logo entsteht




Ein barrierearmes Design bedeutet:
Ihre Zielgruppe zu erweitern
40% Ihrer User / Patienten / Klienten haben körperliche Einschränkungen. Sei es nun, dass sie Farbenblind sind, eine Schwerbehinderung haben, oder eine Brille zum Lesen benötigen. Diese 40% können wir mit einem sauber durchdachten Corporate Design deutlich besser erreichen & Angebote glaubwürdiger positionieren. Ein praktisches Beispiel: Prüfen Sie doch einmal die Kontodaten auf Ihrem Briefpapier. Können Sie diese Daten gut lesen?
Ihr Image aufzuwerten
Würden Sie nicht auch an der Kompetenz zweifeln, wenn Sie zum Orthopäden gehen und es im Arztgebäude keinen Aufzug gibt? Oder sie erhalten einen Flyer vom Augenarzt in Schriftgröße 9? Ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes und barrierearmes Corporate Design fällt auf und sorgt für eine positive Kundenkommunikation auf Augenhöhe. Sie gehen als Vorbild in einem voran, das die nächsten Jahre noch enorm an Antrieb gewinnen wird.
Ein durchgängig für alle funktionierendes Corporate Design zu haben.
Ist das Corporate Design von Anfang an durchdacht – ist es durchgängig anwendbar. Dann passt die Webseite zur Imagebroschüre, die Imagebroschüre zum Flyer, der Flyer zum Briefpapier und selbst die kleine Visitenkarte ist dann verhältnismäßig gut lesbar.
Erweitern Sie Ihre Zielgruppe
Barrierearme Medien dienen allen Nutzern
mit einer durchdachten Gestaltung, einer einfachen Verständlichkeit und einer logischen Struktur. Hohe Kontraste sorgen für eine gute Lesbarkeit Ihrer Inhalte auf dem Smartphone, auch bei schlechtem Licht. Einfach gehaltene Sprache sorgt dafür, dass alle User diese schnell verstehen.
Für 30 Prozent Ihrer Kunden/Patienten ist Barrierefreiheit nützlich.
Barrierefreiheit unterstützt Menschen mit einer Sehschwäche, motorischen Einschränkungen oder einer Konzentrationsschwäche. Alleine von der Konzentrationsschwäche sind rund 1 Millionen Menschen in Deutschland betroffen.
Unverbindlich anfragenDer Anfang macht ein neues barrierefreies Logo!
Das Design eines neuen Logos:
In einem kurzen Telefonat, schauen wir:
- passen wir denn zueinander?
- Schaffen wir den Auftrag in der von Ihnen gewünschten Zeit?
Und vereinbaren einen Termin für das ausführliche Beratungsgespräch.
- Was ist Ihnen beim Design wirklich wichtig?
- Wo kommt das Logo zum Einsatz
- Wie läuft das Logodesign ab?
- Ihre Ziele
- Ihr Alleinstellungsmerkmal
- Ihre Mitbewerber
- Die Timeline sowie die
- Zu erwartenden Kosten
- Auch, welche Möglichkeiten wir haben, sollten die Entwürfe mal nicht gefallen.
Für eine effektive Logoentwicklung, die Ihre Wünsche berücksichtigt.
Hier besprechen wir den Ablauf und wie wir die Zusammenarbeit möglichst reibungslos gestalten:
Außerdem, wann sie mit dem fertigen Ergebnis rechnen können.
Sollte alles für Sie passen, sende ich Ihnen einen Auftragsbestätigung.
Wir erarbeiten dazu in mehreren Entwicklungsschritten ein einzigartiges Logo. Anpassungen stimme ich eng mit Ihnen ab. Wie genau das abläuft, sehen Sie in dem Erklärvideo.
Sie erhalten es in allen gängigen Formaten und Vektoren. [zur FAQ: Welche Dateiformate erhalte ich?]
Auch dann sind Sie bei uns richtig: Wir schnüren Ihnen hier gerne ein Komplettangebot.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR BARRIEREFREIHEIT:
Um Ihre Website und Ihr Corporate Design barrierefrei zu gestalten, sollten Sie gut lesbare Schriftarten verwenden. Diese sollten ausreichend groß sein, klare Kontraste aufweisen und keine Serifen enthalten. Stellen Sie sicher, dass die Schriftgröße im Browser gezoomt werden kann, indem Sie von fester auf relative Schriftgröße umstellen. Empfohlene Google Fonts für Barrierefreiheit sind unter anderem: Noto Sans Regular, Open Sans Regular, Source Sans Pro Regular und Fira Sans Regular.
Text sollte linksbündig sein, ausreichend Zeilenabstand aufweisen und in Groß-Kleinschreibung geschrieben sein, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Menschen, die Farben nicht gut unterscheiden können, sind auf hohe Farbkontraste angewiesen. Verwenden Sie spezielle Tools wie den Colour Contrast Analyzer, um sicherzustellen, dass Ihre Farbkombinationen für diese Zielgruppe geeignet sind.
Vermeiden Sie die Kombination von Rot und Grün, da Menschen mit Rot-Grün-Schwäche Schwierigkeiten haben, diese Farben voneinander zu unterscheiden.
Fügen Sie Alternativtexte zu Ihren Bildern hinzu, die von Screenreadern vorgelesen werden können. Dadurch können blinde und sehbehinderte Nutzer das Bild verstehen.
Texte in Bildern sollten vermieden werden, da sie für Screenreader unlesbar sind. Verwenden Sie stattdessen Textelemente, die separat formatiert werden können.
Aria-Labels sind wichtig, um sicherzustellen, dass Texte von Screenreadern korrekt vorgelesen werden. Alle Schaltflächen sollten entsprechend „gelabelt“ werden.
Zwischenüberschriften helfen dabei, den Text sinnvoll zu strukturieren und werden von Screenreadern erkannt, um die Texterfassung zu erleichtern.
Verknüpfen Sie Eingabefelder mit ihren Beschriftungen, um sicherzustellen, dass Screenreader die Formulare problemlos nutzen können. Verwenden Sie auch Tastaturkürzel (Access Keys) für eine bessere Tastaturzugänglichkeit.
Ja, es gibt barrierefreie WordPress-Themes. Sie können diese in den Theme-Optionen suchen und auswählen, indem Sie die Option „Für Barrierefreiheit geeignet“ aktivieren.
Klare farbliche Abgrenzungen und eine benutzerfreundliche Navigation können die SEO und die Benutzererfahrung verbessern.
Barrierefreies Webdesign, das den Ladespeed verbessert, kann die SEO-Werte Ihrer Website steigern und Ihr Google-Ranking verbessern. Dies führt dazu, dass Ihre Website schneller gefunden und gelesen wird